Wissenswertes & hilfreiche Tipps.
Lüften, reinigen, Glasbrüche – wichtige Tipps für Ihre Fenster.
Sie haben neue Fenster und haben Fragen zum Unterhalt? Hier finden Sie einige hilfreiche Tipps und Tricks. Falls Sie nicht fündig werden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Kondensat auf der Aussenseite der Verglasung
Je besser ein Bauteil die Wärme dämmt, umso grösser ist der Temperaturunterschied zwischen innen und aussen. Bei einem hochwärmedämmenden Isolierglas ist die innere Oberflächentemperatur ähnlich der Raumtemperatur und die äussere weicht nur wenig von der Aussentemperatur ab. Bei kalter Witterung, verbunden mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Nebelwetter), kann sich dies zeitweilig auf die kalte Aussenscheibe niederschlagen. Dies ist ein physikalisches Phänomen und stellt keinen Mangel dar. Es unterstreicht lediglich den guten U-Wert (Wärmedämmung) des Isolierglases. Die Kondensatanfälligkeit lässt sich durch schliessen der Fensterläden bzw. Storen in kalten/klaren Nächten vermindern.
Glas richtig reinigen
Glas verträgt viel – aber nicht alles. Normale Verschmutzungen, in angemessenen Intervallen fachgerecht gereinigt, stellen für Glas kein Problem dar. In Abhängigkeit von Zeit, Standort, Klima und Bausituation kann es aber zu einer chemischen und physikalischen Anlagerung von Verschmutzungen kommen, bei denen die fachgerechte Reinigung besonders wichtig ist.
Unterschiedliche Benetzbarkeit des Glases
Durch das physikalische Phänomen der unterschiedlichen Benetzbarkeit von Glasoberflächen, können beim Beschlagen der Oberflächen infolge übersättigter Raumluft (Kochdampf, Blumen, Badezimmer, ungeheizte Schlafzimmer usw.) auf den Glasoberflächen Sauger-, Finger- oder Etikettenabdrücke erscheinen.
Wärmebilder: Ja, aber richtig
Immer mehr Gebäudeeigentümer erstellen Wärmebilder (Thermografiebilder) von ihren Häusern. Diese können aufzeigen, wo wertvolle Energie verloren geht. Aber Vorsicht: Leider gibt es unseriöse Anbieter, deren Bilder keine verbindliche Aussagen ermöglichen. Denn das Erstellen von Wärmebildern erfordert viel Fachwissen. Gerne verweisen wir interessierte Kundinnen und Kunden auf den Thermografie Verband Schweiz.